rundum gelungen Rückblick #göltzschsommer 2021

#göltzschsommer in Falkenstein

Freude, Trubel und Heiterkeit beherrschten die Stimmung und das Bild in Falkensteiner Stadtpark am Freitag, den 16. Juli 2021. Ein gelungener Auftakt des #göltzschsommer 2021. Mit dem "Familienfest" am Nachmittag und der "1. Falkensteiner Rocknacht" dann am Abend. Nach der langen Zeit des Abstandhaltens konnten wir uns endlich wieder näherkommen. Und so wurde bis Mitternacht ausgelassen gefeiert. Bereits am Nachmittag nutzten die großen und kleinen Gäste die abwechslungsreichen Angebote, bevor am Abend die Fans von guter Rockmusik auf ihre Kosten kamen.

"Ich bin immer noch überwältigt und glücklich, dass wir endlich wieder zusammen feiern durften. Herzlichen Dank an alle Förderer, Mitwirkenden, Organisatoren, Vereine, Institutionen und Einrichtungen sowie Stadtverwaltung und Bauhof für das gemeinsame Engagement zum Gelingen dieses wunderschönen Festes." so Bürgermeister Marco Siegemund.

#göltzschsommer in Rodewisch

Party von der Schloßinsel bis zum Postplatz - Feste waren früher selbstverständlich, bis Corona kam. Umso mehr konnte das Wochenende vom 24.& 25.07.2021 in Rodewisch genossen werden, denn da war richtig was los.
Am Samstagabend heizten die Musiker von der Gruppe „Simultan“ allen Besuchern richtig ein. Es wurde getanzt und gesungen, der laue Sommerabend war perfekt.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Familien, auch an die Senioren wurde besonders gedacht. Auf der Insel eröffnete morgens die Röthenbacher Blaskapelle den zünftigen Frühschoppen. Mit dem Lied „Regentropfen, die ans Fenster klopfen“ hoffte wohl jeder, dass diese an jenem Sonntag ausbleiben. Bis auf ein paar kleine Spritzer am Ende, war das Wetter perfekt – wie bestellt für einen gelungenen Tag.
Bei einem Bummel über die Insel und durch den Park bis zum Postplatz gab es viel zu bestaunen. Alle, denen der Weg zu weit oder zu beschwerlich war, konnten die Strecke mit einer Pferdekutsche fahren.
Händler boten allerlei an. Den Kindern war es keinesfalls langweilig. Für sie gab es eine Menge Mitmach-Aktionen. Basteln, Malen, Graffiti, Wettspiele, E-Scooter, Wasserspritzen, ein Kinderkarussell oder auch nur ein Besuch auf dem schönen Spielplatz - für alle war das Passende dabei. Musikfreunde kamen ebenfalls nicht zu kurz. Sie saßen entspannt auf den neu gestalteten Treppen an der Parkbrücke, wo die Bands „RoJazz“ und „Naked Feet“ für Stimmung sorgten.
Eine Attraktion des Festes bildete zweifelsohne der StandUpPaddle-Wettbewerb auf dem Gondelteich. Bürgermeisterin Kerstin Schöniger ließ es sich nicht nehmen, selbst aufs Board zu steigen und eine Teichrunde zu drehen. Die meisten Teilnehmer, auch die Bürgermeisterin, schafften es trocken ans Ufer. Einige hatten Probleme mit dem Gleichgewicht und nahmen ein erfrischendes Bad im Gondelteich, was bei dem schönen Wetter aber eine willkommene Abkühlung darstellte. Rettungsschwimmer der Wasserwacht Rebesgrün hatten ein wachsames Auge auf alle Aktiven, für Sicherheit war also gesorgt. Gute Musik gab es am Nachmittag auf der Bühne der Schloßinsel mit der Irish-Folk-Band „Sandsacks“. Viele hatten sich auf den Stühlen und Bänken niedergelassen und genossen den tollen Sommernachmittag. Kulinarisch war für jeden etwas dabei, ob ein kühles Getränk, Eis, Gegrilltes oder Langos. Illustre Gestalten auf Stelzen oder im Blütenball waren unterwegs, manch einer erschrak sogar bei deren Anblick. Die Senioren saßen am Nachmittag in einem eigens dafür eingerichteten „Seniorencafe“ vor dem Museum beisammen. Es wurde erzählt und gelacht, man genoss das Beisammensein an der frischen Luft bei Kaffee und Kuchen.
Wer nicht mehr selbst mobil war, wurde einfach mit einem Shuttle abgeholt.
Für einen stimmungsvollen Ausklang des Festes sorgten die Schalmeien. Bei nun doch leichtem Regen war es gut, dass fürsorglich an ein Zelt gedacht wurde. Der Rodewischer Frauenchor hat es am Sonntagmorgen schon geahnt und besungen. Es war ein wahres „Fest der Freude“!

#göltzschsommer Auerbach feierte Kultur-Neustart

In Auerbach steppte am 07. August 2021 der Bär. Unter dem Motto "Wir sind wieder da" feierten Künstler, Bands, Schausteller, Kleinkünstler und Händler gemeinsam mit vielen Besuchern das Ende der kulturellen Corona-Zwangspause. Auf Bühnen, in der Fußgängerzone, auf dem Alt- und Neumarkt, herrschte Frohsinn und gute Laune. Offene Geschäfte und eine Modenschau machten Lust auf Shopping. Los ging es mit den Auerbacher Schalmeien, die dem Publikum und auch den anwesenden Bürgermeistern aus Falkenstein, Ellefeld, Rodewisch und Auerbach tüchtig einheizten. „Die heutige Veranstaltung hier in der Drei-Türme-Stadt wurde durch finanzielle Mittel des Bundes ermöglicht. Das Förder-Projekt unterstützt die durch die Corona-Lockdowns zum Stillstand gekommene Kultur-Szene. Ähnliche Events wurden bereits in Falkenstein und Rodewisch durchgeführt. Auch in Ellefeld wird es demnächst ein Event dieser Art geben“, so Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert. Nach den lautstarken Schalmeien-Bläsern startete auf allen Bühnen das Programm gleichzeitig. Rock, Pop, Oldies und Schlager bekamen Beifall. Schade nur, dass zwei Stunden vor dem Ende der einsetzende Regen viel Publikum vertrieb. Das Konzert der „Simultan-Band“ wurde so zu „Wasserschlacht“.

#göltzschsommer Ellefelder Parkfete" 

Am 11.09.2021 fand die vierte und damit letzte Veranstaltung in der Reihe "Göltzschsommer" im Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal statt. Die "Ellefelder Parkfete" bildete als kleinste aller vier Veranstaltungen den Abschluss der o.g. Veranstaltungsreihe. 
Für den #göltzschsommer hat sich die Gemeinde Ellefeld auf ein neues, d. h. noch nicht erprobtes Veranstaltungsgelände begeben. Der Ellefelder Park.
Eingeladen wurde zu einer bodenständigen XXL-Gartenparty in einem naturnahen Ambiente mit alten Bäumen, Ententeich und Kinderspielplatz. Neben den zahlreichen Künstlern waren die ortsansässigen Vereine die Hauptakteure der neuartigen Veranstaltung. Vier Vereine zusammen organisierten die Verpflegung und hatten jeweils ihre eigenen kleinen Highlights im Angebot. Weitere drei Vereine trugen mit Gesang, Kremserfahrten und Streichelzoo zum Unterhaltungsprogramm bei.  
Am Abend standen insgesamt vier Bands auf der Bühne mitten in der Parkwiese und machten nacheinander Musik, die zum Verweilen und zum Mitsingen anregte. Trotz eines starken Regenschauers mitten in der Veranstaltung war der Ellefelder Park bis zum späten Abend gut besucht.  
Das Besondere an der Ellefelder Parkfete war die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Vereinen und Künstlern. Trotz wechselhaftem Wetters war die Veranstaltung in Ellefeld durchgehend super gut besucht.  
Viele Gäste würden sich über eine weitere Auflage der Ellefelder Parkfete freuen.

#göltzschsommersprossen

Der Mittelzentrale Städteverbund Göltzschtal förderte mit der Aktion #goeltzsch-sommersprossen im Rahmen des #goeltzschsommer 2021 Kulturprojekte in Rodewisch, Auerbach, Ellefeld und Falkenstein sowie den zugehörigen Ortschaften. Bewerben konnten sich Künstler und Kulturschaffende für kleine Veranstaltungen, welche im Zeitraum 15. Juli 2021 bis 15. September 2021 in den Göltzsch-Kommunen stattfanden. Eingereicht wurden insgesamt 24 Projektideen. Anschließend erfolgte die Auswahl der geförderten Kulturprojekte durch eine Jury aus Vertretern der Göltzsch-Kommunen. Leider konnten nicht alle Anträge berücksichtigt werden, jedoch konnten 16 „Klein-Maßnahmen“ mit einem Gesamtvolumen von rund 10.000 Euro umgesetzt werden.  So fanden beispielsweise eine Dankeschön-Veranstaltung für die Mitarbeiter und Senioren im DRK Altenheim Falkenstein mit den „Schalmeienfreunden Stadt Falkenstein e.V.“, ein Auftritt der „TreeHouse-Band“ im Restaurant zum Schlossturm in Auerbach, eine Lesung „Wein&Weib – ohne Gesang“ mit Petra Steps und Maren Schwarz in Ellefeld oder ein Nachbarschaftstreffen mit Ekkehard Glaß in Rodewisch statt.

Zusammenfassung

Für die vier beteiligten Kommunen war der #göltzschsommer 2021 eine rundum gelungene Veranstaltung, mit der wir viele Künstler unterstützen, neue Veranstaltungsformate erfolgreich ausprobieren und viele Bürger glücklich machen konnten. Alle Projektziele konnten erfüllt werden bzw. sind diese sogar teilweise deutlich übertroffen worden.  

Ein herzliches Dankeschön an die Kulturstiftung des Bundes, die diese Veranstaltung mit Mitteln aus dem Programm NEUSTART KULTUR gefördert hat. Danke ebenfalls an das Landratsamt Vogtlandkreis für die Unterstützung, sowie ein Dankeschön an alle die mitgedacht und mitgemacht haben.